Programm
Stolpersteine I
Ein Rundgang rund um den Volksgarten
Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seiner Aktion „Stolpersteine“ an Menschen, die dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Dieses herausragende Mahnmal der dezentralen Art wächst seit 1996 in vielen Ländern und Orten – nicht zuletzt in Köln. Die Journalistin Petra Pluwatsch ist einigen exemplarischen Schicksalen nachgegangen. Sie erzählt davon in dem Band „Verfolgt, aber nicht vergessen – Die Geschichte hinter den Stolpersteinen“, der 2023 vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln herausgegeben worden ist. Zum einen geht es darum, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten. Zum anderen scheint es von neuer Dringlichkeit zu sein, vor den Gefahren des Antisemitismus und Rassismus, der Ausgrenzung und Einschränkung der Freiheit zu mahnen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls stellt die Autorin auf einem kurzen Rundgang zu ausgewählten „Stolpersteinen“ rund um den Volksgarten einige Lebenswege vor – von der gelungen Flucht nach England, die einigen Angehören der Warenhausdynastie Tietz gelang, bis zur Deportation in die Vernichtungslager in Osteuropa. Dabei werden grundsätzliche Aspekte der NS-Verfolgung erläutert.
In Kooperation der Melanchthon-Akademie mit dem Schulreferat der Ev. Kirche Köln und Region.
Petra Pluwatsch
So, 30.03. 15-17.15 (3 UStd)
Dieser Kurs kostet 5,00€.
Nr. 2111H
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6
hinzufügen