Programm
Sich selbst und andere besser verstehen
...mit der Typologie von C. G. Jung
Typologische Persönlichkeitsmerkmale wie die Tendenz zur Introversion oder Extraversion sind angeboren. Je besser wir mit deren Phänomenologie vertraut sind, besonders auch in Kombination mit den vier Jung’schen Funktionen – Empfinden und Intuieren sowie Fühlen und Denken –, desto eher können wir erkennen, welche dieser typologischen Charakteristika am besten auf uns zutreffen. Dies kann uns helfen, uns selbst in unseren Stärken und Schwächen vertiefter zu erkennen und zu akzeptieren. Dieses wachsende Bewusstsein unserer typologischen Anlage geht einher mit der Zunahme von innerer Freiheit. Der große Gewinn, den wir zusätzlich daraus ziehen können, besteht darin, dass wir gleichzeitig die Eigenheiten in anderen Menschen leichter zu erkennen und zu akzeptieren vermögen. Das heißt, je mehr wir uns unserer eigenen typologischen Merkmale bewusst sind, desto besser können wir erkennen, dass auch jeder andere Mensch seine eigene Typologie hat und damit zum Teil instinktive Reaktionsmuster und Bedürfnisse, die sich von den eigenen stark unterscheiden. Das hilft im Umgang mit anderen, weil wir sie weniger durch unsere subjektive Brille wahrnehmen müssen und so lernen, sowohl unsere Erwartungen an sie zurückzunehmen als auch sie in ihren Bedürfnissen und Reaktionsmustern besser zu verstehen. Wissen um die eigene Typologie und um diejenige des jeweils Anderen hilft, private wie berufliche Beziehungen konstruktiver zu gestalten.
Mit 3 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert
Dr. Marianne Meister
Fr, 11.04. 18-20 (2 UStd)
Dieser Kurs kostet 12,00€.
Nr. 3164BR
ONLINE
hinzufügen