Programm

Wie sollen wir als Gesellschaft mit KI umgehen?

Ein Antwortversuch aus Sicht der Analytischen Psychologie

»Unsere Psychologie muss ans Leben heranreichen, sonst bleiben wir im Mittelalter stecken.« (C. G. Jung)
Künstliche Intelligenz ist zunehmend in unsere Lebenswelt und Kultur verwoben. Das Selbst- und Weltverständnis, die menschlichen Fähigkeiten, Beziehungs- und Kommunikationsweisen, insgesamt die kulturellen Errungenschaften, befinden sich im Wandel.
Im Vortrag legen wir den Akzent zunächst auf ethische Grundfragen: Was verstehen wir unter einem guten Leben in der digitalen Gesellschaft? Was ist eine gute digitale Gesellschaft? Wie soll Künstliche Intelligenz unsere Kultur (nicht) beeinflussen?
Antwortversuche müssen grundsätzlich dem zugrundeliegenden Menschenbild und den Wertsetzungen gewahr werden. Ist das humanistische Selbst- und Weltverständnis der Analytischen Psychologie noch zeitgemäß? Was bedeutet Individuation im Kontext der digitalen Gesellschaft?
Im Vortrag wird die These vertreten, dass der tiefenpsychologische Standpunkt für die ethische Beurteilung, für kritisches Denken und für eine bewusste Kulturgestaltung im Interesse von Mensch und Gesellschaft unverzichtbar bleibt.
 
Mit 3 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert
 
 

Dr. Anita Horn

Fr, 21.03. 18-20 (2 UStd)

Dieser Kurs kostet 12,00€.
Nr. 3163BR

ONLINE

Anmeldung

hinzufügen
zurück zur Übersicht