Programm
Postkoloniale Provenienz
Eine Führung durchs Rautenstrauch-Joest-Museum
Kölner Kunstgeschichten lokal-global. Kunst ist ein Seismograf ihrer Zeit, in ihr mischen sich individuelle Blickwinkel und gesellschaftliche Entwicklungen, in ihr werden Vergangenheit und Gegenwart in Bezug gesetzt. Durch das Brennglas der Kunst widmen wir uns der Durchdringung von Lokal- und Weltgeschichte.
Ziel der Provenienzforschung ist eine möglichst lückenlose Erschließung der Herkunft von Sammlungsbeständen von der Entstehung bis hin zum heutigen Aufbewahrungsort. Zu klären ist dabei, unter welchen rechtlichen, politischen, kulturellen und wissenschaftstheoretischen Umständen und Perspektiven Objekte ins Museum gelangten.
Besondere Relevanz erhält der Austausch mit Akteur:innen der postmigrantischen Gesellschaft sowie mit den Nachkommen der Gesellschaften, aus denen die Sammlungen stammen. Vielstimmigkeit und Transparenz sind Elemente eines fortwährenden Dekolonisierungsprozesses. Heute lernen wir die Maßnahmen des Museums zur Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie sowie der schrittweisen Erschließung und Offenlegung der Provenienzen seiner Sammlungsbestände kennen.
In Kooperation mit der Karl Rahner Akademie.
Yagmur Karakis
Di, 24.10. 16-18 (3 UStd)
Dieser Kurs kostet 10,00€.
Nr. 6220F
Rautenstauch-Joest- Museum
Melanchthon-Akademie
hinzufügen