Programm
Alternatives Wohnen im ländlichen Raum
Erste Erfahrungen aus dem Netzwerk Bergisches Land
Wohnen auf dem Land, abseits von Großstadtlärm und Trubel – das wünschen sich heutzutage immer mehr Menschen. Sie versprechen sich davon vor allem Entschleunigung, mehr Nachhaltigkeit und bezahlbaren Wohnraum. Für junge Menschen ist das Wohnen im ländlichen Raum oft mit dem Wunsch nach gemeinschaftlichem Zusammenleben und individueller Weiterentwicklung verbunden. Die älteren Generationen wollen gerne auf dem Land leben bleiben; sie sorgen sich allerdings um fehlende Infrastruktur und fürchten die Einsamkeit.
Alternatives Wohnen auf dem Land könnte ein ersterzukunftsfähiger Ansatz sein. Gemeinschaftliches Wohnen, gemeinsame Verantwortung für Jung und Alt, Umgestaltung von leerstehenden Gebäuden und Bauernhöfen, … Doch bevor man/frau sich für alternative Wohnprojekte auf dem Land entscheidet, sollten zentrale Fragen geklärt werden: Welche Bedürfnisse habe ich wirklich? Welche Ängste vor dem Leben auf dem Land begleiten mich? Wie viel Nähe kann ich ertragen? Wie viel Gemeinschaft brauche ich?
An diesem Informationsabend berichten wir über erste Erfahrungen aus dem Netzwerk „Wohnen Bergisches Land“ und möchten mit kurzen Übungen unsere Bedürfnisse erkunden.
Joachim Ziefle
Christina Docken
Mi, 15.11. 19-21.15 (3 UStd)
Dieser Kurs kostet 5,00€.
Nr. 2305Z
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
hinzufügen