Programm

Die Kunst des Zuhörens

Zuhören als kreativer Akt

Wir leben im Kommunikationszeitalter. Täglich tauschen wir Informationen aus, führen ein Gespräch nach dem anderen und zwischendurch schreiben wir Sprachnachrichten oder wir lesen welche. Unentwegt Gespräche. Mal redet einer, mal der andere, manchmal reden beide. An diesem Tag konzentrieren wir uns auf das Zuhören – eine selten gewordene Kunst. Zuhören heißt, einen inneren Raum zu öffnen und zu halten, den Anderen – seine Worte, seine Stimme, seine Körperhaltung, seinen Atem, seine Pausen, sein Erzähltempo – alles, was er uns mitteilt – für diesen Moment anzunehmen. Sprecher und Zuhörer schaffen eine Verbindung. Zusammen bilden sie im gegenseitigen Sich-Wahrnehmen einen gemeinsamen Raum, aus dem sie nach einem geglückten Gespräch anders herausgehen werden, als sie hineingegangen sind. Wir experimentieren mit verschiedenen Ebenen des Zuhörens: Hören wir, was wir schon wissen oder wissen wollen? Hören wir wach auf ungewohnte, unerwartete Gedankengänge? Hören wir empathisch aus der Perspektive des anderen? Hören wir behutsam auf das Neue, was im Entstehen begriffen ist und zum ersten Mal gesagt werden will? Wir erkunden unsere Rolle als Zuhörende: Wie und was erzählen wir als stumme Akteure mit unserem Körper, während wir das Erzählte aufnehmen? Welche Auswirkungen hat das auf den Sprechenden? Wir arbeiten mit einfach erlernbaren Achtsamkeitsübungen und senken den mitgebrachten Stress. Wir öffnen uns und lösen uns für den Moment von eigenen Bewertungen, die sich oft genug ungewollt wie Gebirge zwischen den Gesprächspartnern aufbauen und den gemeinsamen Raum verstellen. Wir schärfen unsere Wahrnehmung, erhöhen unsere Präsenz und werden zuhörend zu Mitgestaltenden der Entwicklung und Qualität unserer Gespräche.

Margot Lopez

Sa, 25.11. 10-17 (8 UStd)

Dieser Kurs kostet 40,00€.
Nr. 3229BR

Melanchthon-Akademie

Melanchthon-Akademie

Anmeldung

hinzufügen
zurück zur Übersicht