Programm

Hinweg mit dem Alten Testament

Der Streit in der Evangelischen Kirche um das Alte Testament in der Zeit des Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus gab es sowohl in der Gesellschaft wie auch in der evangelischen Kirche Kreise, die lautstark eine komplette Abschaffung oder doch zumindest eine rigorose "Reinigung"  des Alten Testaments forderten, da dieses "arischen" Menschen nicht zugemutet werden könne.
Freilich blieb diese Haltung nicht unwidersprochen: Viele Theologen - zumeist aus dem Umfeld der Bekennenden Kirche - setzten sich für eine Beibehaltung des Alten Testaments ein.
 
Der Vortrag wird zunächst knapp die Argumente der Gegner des Alten Testaments vor Augen führen und dann ausführlich auf die freilich für uns heute oft unbefriedigende Verteidigung eingehen.  Aufgezeigt wird, dass seitens der Verteidiger das Alte Testament als ein primär christliches Buch verstanden und mit ihm gegen das Judentum Position bezogen wurde.
 
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe und Aktionswoche "Verbrannt und verbann: Bücher und ihre Autorinnen" des Vereins EL-DE-Haus mit Partner:innen in Erinnerung an die Verbrennungen von Büchern im Jahr 1933.
 

Prof. Dr. Siegfried Hermle Dr. Martin Bock

Di, 25.04., 19 h

Dieser Kurs kostet 5,00€.
Nr. 1218B

Kartäuserwall

Melanchthon-Akademie

Anmeldung

hinzufügen
zurück zur Übersicht