Programm
Zwischennutzung Ebertplatz
Zum aktiven Ort durch Engagement und politische Teilhabe
Seit dem Frühjahr 2018 engagieren sich zahlreiche Akteur:innen, Initiativen, Organisationen und Arbeitsgruppen gemeinsam mit der Stadt Köln in der "Zwischennutzung Ebertplatz". Doch wie kam es dazu? Was waren die Anfänge und wie gestaltete sich der fortlaufende Prozess? Welche Herausforderungen und Chancen haben sich ergeben? Und was hat die wieder in Stand gesetzte „Wasserkinetische Plastik“ des Kölner Künstlers Wolfgang Göddertz in Gang gebracht?
Von der ersten Ideenschmiede mit Pionierpartner:innen über die Gründung von Arbeitsgemeinschaften, die Planung und Umsetzung (sozio-)kultureller und künstlerischer Aktionen bis hin zu Hochschulprojekten, Gastronomie, Aushandlungen über die Platznutzung und -gestaltung sowie öffentliche und stadtpolitische Diskurse und Kontroversen - die Veranstaltung gibt am Beispiel der Zwischennutzung Ebertplatz einen Einblick, wie Engagement und politische Teilhabe einen aktiven Ort ermöglichen und ihn somit in einen vielfältig genutzten öffentlichen Platz verwandeln können.
Gabi Linde
Mi, 10.05. 18-20 (3 UStd)
Dieser Kurs kostet 5,00€.
Nr. 6104F
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
hinzufügen