Programm
FriedensMut.
Ein ökumenisches Seminar auf dem Weg zur Friedenstheologie
Frieden ist möglich. Wirklich? Und selbst wenn, ist das nicht in weite Ferne gerückt? In weitere Ferne als damals für die Menschen in Palästina, die unter der hartherzigen, brutalen römischen Besatzung zur Zeit Jesu lebten? Jesus lebte seine Botschaft vom anbrechenden "Reich Gottes", dem Wirkungsbereich der Barmherzigkeit, nicht in einem Hollywoodfilm, sondern unter unmenschlichen Bedingungen, die ihm selber schließlich das Leben kosteten. Die junge Gemeinde, die sich in seinem Namen versammelte und wirkte, vermittelte die Hoffnung, dass der Friede nicht tot zu kriegen ist. Diesem Mut, der von dem Frieden ausgeht, von dem Jesus spricht und den Mut, den diese Botschaft gibt, dem wollen wir in diesem Seminar an sechs Wochenenden verteilt über das Jahr nachgehen.
Interessierte Frauen und Männer werden dafür ausgebildet, gemeindliche Friedenstheologinnen und Friedenstheologen zu werden. Am Ende steht ein Zertifikat. Wir nehmen biblische Perspektiven ein, wenn es gilt, aktuelle Fragen und Herausforderungen in den Blick zu nehmen und reflektieren dies im Gespräch. Kirchengeschichtliche Entwicklungen des Friedensdenkens und der Friedenspraxis werden in ihren Hauptlinien erfasst. Wir üben uns darin ein, vor Ort - auch in den eigenen Gemeinden - Zeichen des Friedens zu setzen. Nähere Informationen in einem besonderen Flyer.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Köln und dem Ökumenischen Institut für Friedenstheologie
Dr. Rainer Will
Sabine Petzke
Dr. Martin Bock
Dr. Matthias-W. Engelke
Beate Engelke
Fr.-Sa. 24./25.2., 21./22.4., 16./17.6., 25./26.8., 20./21.10., 1./2.12. Fr 18-22, Sa 9-13 (66 UStd)
Dieser Kurs kostet 120,00€.
Nr. 1003B
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
hinzufügen