Programm
Mut zur Schuld?
Im Spannungsfeld von Krieg und Frieden
Schon in den ersten Jahren des 2. Weltkrieges formuliert der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer in seiner Arbeit an der Ethik Gedanken zu einem umfassenden europäischen Schuldbekenntnis. Nach der Shoa hat Bonhoeffers „Mut zur Schuld“ (W. Huber), Konsequenzen aufgezeigt, die bis heute für das Zusammenleben in Europa, für eine Friedens-Ordnung und -Ethik, für die Ökumene, für das Verhältnis der Kirche zum Volk Israel, für die Entstehung der Friedensbewegung prägend geworden sind. Angesichts der gewaltigen Schuld-Verstrickungs-Zusammenhänge, die der Ukraine-Krieg ausgelöst hat, denken wir auf dieser Tagung in theologischen, politischen und medienethischen Zusammenhängen darüber nach, ob ein „Mut zur Schuld“ die Fähigkeit und Kraft zur Überwindung von Spaltungen und Gegensätzen in Europa neu stärken kann.
Kooperationspartner:
Friedensbildungswerk Köln, Ev. Akademie Düsseldorf, Internationale Ökumenische Gemeinschaft, Deutsche Region; Evangelische Akademikerschaft, Region Rheinland
Ulrich Frey
Dr. Karoline Künkler
Prof. Dr. Michael Welker
Sa, 17.09. 10-15 (6 UStd)
Dieser Kurs kostet 15,00€.
Nr. 1218BZ
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
hinzufügen