Programm
Die Gegenwart des Antisemitismus und die Kulturgeschichte des Christentums
Welchen Anteil hat das Christentum an einem kulturell geprägten Antisemitismus?
Maßgebliche Wurzeln des neuzeitlichen Antisemitismus liegen u.a. in Nationalismus und Rassismus. Diese Phänomene erfassen auch das Christentum, zum Beispiel durch die fatale Nationalisierung seines Kulturbewusstseins im 19. Jahrhundert. Der Anspruch einer „Verzauberung der Welt“ (J. Lauster) geht mit einer Dämonisierung der Anderen, zum Beispiel des Judentums, einher. Wir blicken während dieser Studientagung auf die Phänomene, die christliche Theologie und Kultur zu einer solchen Antriebsquelle des Antisemitismus haben werden lassen. Vor diesem Hintergrund versuchen wir zu verstehen, welche kulturellen Ausdrucksformen sich in der „Gegenwart des Antisemitismus“ (K. Holz) erkennen lassen und wie darauf zivilgesellschaftlich und kulturpolitisch zu reagieren ist. Kooperation: Karl Rahner-Akademie, Kölnische Gesellschaft, Katholisches Stadtdekanat, Katholisches Bildungswerk Köln.
Hier können Sie Unterlagen als PDF herunterladen:
Di, 20.09. 18-21h
Dieser Kurs kostet 8,00€.
Nr. 1213B
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
hinzufügen